Die Geschichte in Stichworten:
- 1908 Gründung der Feuerwehr Hülsenbusch/Gimborn als Pflichtwehr
- 1922 Löschgruppe Hülsenbusch ab nun als freiwililge Wehr, Gründung des Löschzugs Jedinghagen
- 1937 erstes motorisch angetriebenes Fahrzeug
- 1938 erstes Fahrzeug nach Bekanntschaft mit Telefonmast außer Dienst
- 1939 neues Fahrzeug, Horch 20 mit 100Ps
- 1940/41 durch den harten Winter ist das Fahrzeug für längere Zeit dienstunfähig
- neue Magirus Kraftspritze
- neues schweres Löschfahrzeug SLG LF15
- 1952 Bau des Gerätehauses mit einheimischen Handwerkern
- 1956 neues Fahrzeug Ford LF8
- 1957 Ende der Brandhörner, Sirene wird auf dem Haus Schmidtseifer angebracht
- 1958 50jähriges Jubiläum
- 1966 das letzte fabrikneue Großfahrzeug MAN TLF16
- Einbau von Funk in die Fahrzeuge
- 1975 kommunale Neugliederung wodurch es zur Auflösung der Gemeinde Gimborn kommt, die Feuerwehr wird als Löschgruppe Hülsenbusch in die "Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gummersbach" übernommen
- Umbau des Gerätehauses
- 75jähriges Bestehen der Löschgruppe
- 1987 neuer Mannschaftskraftwagen
- 1993 Tausch des 26 Jahre alten TLF gegen einen 28 Jahre alten Magirus TLF16
- 1997 Erhalt eines Gebrauchtfahrzeuges, Iveco
- 1998 neuer Mannschaftskraftwagen
- 2002 Hilfeabkommen mit der Marienheider Feuerwehr, d.h. Erweiterung der Hilfeleistungen auch auf den alten Einsatzbereich der Gemeinde Gimborn
- 2005 dem Gerätehaus wird eine Blockhütte als Lagererweiterung zur Seite gestellt
- 2008 100 Jahre Löschgruppe Hülsenbusch
- 2010 Die Löschgruppe Hülsenbusch gehört innerhalb des Oberbergischen Kreises zur Einsatzgruppe DEKON V (Dekontamination Verletzter Personen ).
Wenn Sie mehr über Hülsenbusch, seine Vereine und das Dorfleben erfahren möchten, besuchen Sie die Website http://dorf-huelsenbusch.de/